Title | Der zweite Kongress der kommunistischen Internationale |
Contributor (LCNAF) |
|
Publisher | Arbeiter-Buchhandlung |
Place of Creation (TGN) |
|
Date | 1920 |
Subject.Topical (LCSH) |
|
Genre (AAT) |
|
Language | German |
Type (DCMI) |
|
Original Item Extent | 203 pages; 20 cm |
Original Item Location | HX13.A5 1920e |
Original Item URL | http://library.uh.edu/record=b8320080~S5 |
Original Collection | Socialist and Communist Pamphlets |
Digital Collection | Socialist and Communist Pamphlets |
Digital Collection URL | http://digital.lib.uh.edu/collection/scpamp |
Repository | Special Collections, University of Houston Libraries |
Repository URL | http://libraries.uh.edu/branches/special-collections |
Use and Reproduction | Public Domain: This item is in the public domain and may be used freely. |
File Name | index.cpd |
Title | Image 123 |
Format (IMT) |
|
File Name | uhlib_10739371_122.jpg |
Transcript | 121 IdaS sie sich dieser weiten Arbeiterorganisation bemachtigen, mussen Idie fortgeschrittenen kommunistischen Arbeiter stets ihre eigene selbst- Istandige, geschlossene kommunistische Partei bilden, die stets organisiert Ivorgeht und die im stande ist, bei jeder Wendung der Ereignisse und bei alien Formen der Bewegung die allgemeinen Interessen des Kommu- Inismus wahrzunehmen. 7. Die Kommunisten meiden keineswegs nicht parteigemafie Massen- | organisationen der Arbeiter, sie scheuen sich unter Umstanden selbst [dann nicht, wenn sie einen ausgepragt reaktionaren Charakter tragen ' (gelbe Verbande, christliche Verbande u. s. w.), in ihnen teilzunehmen und sie auszunutzen. Die Kommunistische Partei fiihrt innerhalb dieser Organisation bestandig ihre Arbeit und iiberzeugt die Arbeiter unermfidlich, dafi die Idee der Parteilosigkeit als Prinzip von der Bourgeoisie und ihren Handlangern zielbewufit unter den Arbeitern ge- fordert wird, um die Proletarier vom organisierten Kampf fiir den Sozialismus abzulenken. 8. Die alte „klassische" Einteilung der Arbeiterbewegung in drei Formen — Partei, Gewerkschaften und Genossenschaften — ist offenbar iiberholt. Die proletarische Revolution in Rufiland hat die Grundform der proletarischen Diktatur — die Sowjets — geschaffen. Die Neu- einteilung, der wir fiberall entgegen gehen, ist: 1. Partei, 2. Sowjet, 3. Produktionsverband (Gewerkschaften). Aber auch die Arbeiterrate, wie auch die revolutionierten Produktionsverbande miissen bestandig und systematisch von der Partei des Proletariats, das heifit von der Kommunistischen Partei geleitet werden. Der organisierte Vortrupp der Arbeiterklasse — die Kommunistische Partei — die in gleichem Mafie die Kampfe der gesamten Arbeiterklasse auf wirtschaftlichem wie politischem Gebiet, wie auch auf dem Gebiet des Bildungswesens leiten mufi, sie mufi den lebendigen Geist bilden, so wohl in den Produktionsverbanden und Arbeiterraten, wie auch in alien anderen Formen der proletarischen Organisation. Die Entstehung der Sowjets als historischer Grundform der Diktatur des Proletariats schmalert keineswegs die fiihrende Rolle der Kommunistischen Partei in der proletarischen Revolution. Wenn von den „linken" Kommunisten Deutschlands (siehe ihren Aufruf an das deutsche Proletariat vom 14. April 1920, gezeichnet „Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands") erklart wird, „dafi auch die Partei sich immer mehr dem Rategedanken anpaBt und proletarischen Charakter annimmt" (K. A. Z. 54), so ist das ein verworrener Ausdruck der Idee, als miisse sich die Kommunistische Partei in den Raten aufldsen, als kdnnten die Rate die Kommunistische Partei ersetzen. Diese Idee ist grundfalsch und reaktionar. In der Geschichte der russischen Revolution sahen wir einen ganzen Abschnitt, als die Sowjets gegen die proletarische Partei |