Title | Der zweite Kongress der kommunistischen Internationale |
Contributor (LCNAF) |
|
Publisher | Arbeiter-Buchhandlung |
Place of Creation (TGN) |
|
Date | 1920 |
Subject.Topical (LCSH) |
|
Genre (AAT) |
|
Language | German |
Type (DCMI) |
|
Original Item Extent | 203 pages; 20 cm |
Original Item Location | HX13.A5 1920e |
Original Item URL | http://library.uh.edu/record=b8320080~S5 |
Original Collection | Socialist and Communist Pamphlets |
Digital Collection | Socialist and Communist Pamphlets |
Digital Collection URL | http://digital.lib.uh.edu/collection/scpamp |
Repository | Special Collections, University of Houston Libraries |
Repository URL | http://libraries.uh.edu/branches/special-collections |
Use and Reproduction | Public Domain: This item is in the public domain and may be used freely. |
File Name | index.cpd |
Title | Image 100 |
Format (IMT) |
|
File Name | uhlib_10739371_099.jpg |
Transcript | 98 heldenmfitig untergehen, wir wollen siegen, und das kann man nur, wenn man die Massen des organisierten Proletariats hinter sich hat." Gen. Fraina sagt, es handle sich nicht darum, ob man aus den Gewerkschaften austrete oder in ihnen bleiben solle, sondern, was man innerhalb der Gewerkschaften zu tun habe. Dadurch allein, dafi es den Kommunisten gelingt, an den Platz eines Fuhrers einen andern zu stellen, andert sich der Geist der Gewerkschaft nicht. Wir sind der Ansicht, dafi die von uns innerhalb der Gewerkschaften gegrfin- deten kommunistischen Gruppen einen Kampfesgeist in die Gewerkschaften zu tragen und sie zu Aktionen zu treiben haben; das wird die Gewerkschaften spalten miissen. Die Debatte wird geschlossen und der KongreB nimmt mit 57 gegen 8 Stimmen bei einer Stimmenthaltung die Thesen an. In der Vormittagssitzung vom 4. August wird die Agrarfrage und in der Nachmittagssitzung das Organisationsstatut behandelt. Die dreizehnte Sitzung. In der Sitzung vom 5. August spricht Gen. Sinowjew fiber die Fragen, wann unter welchen Bedingungen Arbeiterriite zu bilden sind. Gen. Sinowjew gibt der Hoffnung Ausdruck, daB es in dieser Frage keine Meinungsverschiedenheiten geben werde und begrundet dann die Thesem Wo die entsprechenden historischen Vorbedingungen nicht vorhanden sind, durfen Rate kunstlich nicht gebildet werden. Sie wurden nur ohnmachtige kleine Gruppe sein, die oft sogar die Rate- idee kompromittieren. An dem Beispiel RuBlands, Deutschlands und milS Aid! 0W]T naC\daB dle Bildu^ ™ Baton ™™r mit einem Aufschwung der revolutionaren Bewegung, wo vor dem elementar durch die Rate erfafif ^^ illmahlirh xvioHpr »nf 7 ^vi«uer zuruckriutet, losen sich die Rate Hohepunkt stand, Rate'gebildet wordedi ^^^7 ^ gesiegt hatte, teste sich der PetrognSer ft *%* t ^l und verschiedene ITnahfcnnm™ l v ., aut- Die Menschewiki iStaa Aber die B^Q^^^^tT^J^Z und Oesterreich hat bewiesen, daB sie sich ™ H pUnd* "eil,f h'fnd wesenthch unterscheiden und daB 2 £X££S?22Z |